Vindö 30 mit einer vielleicht zwei Problemstellen

Rumpf, Deck, Aufbau, Luken und Fenster Holz, Kunststoff, Metall

Moderator: Moderatoren

Antworten
Olaf
Ruderer
Ruderer
Beiträge: 16
Registriert: Donnerstag 24. Oktober 2024, 07:53
Wohnort: Aachen

Vindö 30 mit einer vielleicht zwei Problemstellen

Beitrag von Olaf » Freitag 5. September 2025, 08:38

Moin, in die Runde.
Mittlerweile liegen wir im IJsselmeer, in der Deko Marina.
Die Loosdrechter Plassen wurden uns schon nach Wochen zu klein.
Ich bin mit Freunden die 24h vom IJsselmeer gesegelt und durfte feststellen das Vindö auch hier recht gut vertreten war.
Besonders ist mir die 50 SL aufgefallen. Einfach ein Gedicht!
Sollte mal jemand Interesse haben, für was auch immer, einfach melden.
Jetzt aber zum Thema.
Wir haben zwar ein fast neues Teakdeck, aber an der Vorderseite des Aufbaus hat sich im Übergang von Teakdeck zum Aufbau, die oberste Schicht vom Furnier gelöst und ist abgegangen. Außerdem läuft irgendwie Wasser nach Innen.
Ich vermute dass es sich seinen Weg zwischen dem Furnier sucht.
Im Moment überlegen wir ob wir den Schaden selbst beheben können oder ob wir Profis ran lassen.
Ein erster Kostenvorschlag, einer Werft in Enkhuizen haben wir bereits eingeholt.
Der war aber fast ein Drittel des neuen Teakdeck's.
Was ich recht unverhältnismäßig finde.
Zwei weiterere Kostenvorschläge wollen wir uns noch gönnen.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Thema und vielleicht sogar Kontaktdaten am IJsselmeer?
Gruß Olaf
Fotos kommen am Wochenende.

Olaf
Ruderer
Ruderer
Beiträge: 16
Registriert: Donnerstag 24. Oktober 2024, 07:53
Wohnort: Aachen

Re: Vindö 30 mit einer vielleicht zwei Problemstellen

Beitrag von Olaf » Freitag 5. September 2025, 08:39

Könnte auch sein dass der Beitrag vielleicht besser unter Reparatur laufen würde.
Wenn ja, wie kann ich das korrigieren?

Benutzeravatar
TomM
Administrator
Administrator
Beiträge: 2283
Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
Wohnort: Wanambi auf See
Kontaktdaten:

Re: Vindö 30 mit einer vielleicht zwei Problemstellen

Beitrag von TomM » Samstag 6. September 2025, 17:02

Das kannst Du gar nicht, ich hab es mal gemacht :elch:
so long -> Tom

Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)

Olaf
Ruderer
Ruderer
Beiträge: 16
Registriert: Donnerstag 24. Oktober 2024, 07:53
Wohnort: Aachen

Re: Vindö 30 mit einer vielleicht zwei Problemstellen

Beitrag von Olaf » Samstag 6. September 2025, 19:32

Danke

Olaf
Ruderer
Ruderer
Beiträge: 16
Registriert: Donnerstag 24. Oktober 2024, 07:53
Wohnort: Aachen

Re: Vindö 30 mit einer vielleicht zwei Problemstellen

Beitrag von Olaf » Samstag 6. September 2025, 19:38


Wolfi
Segelmacher
Segelmacher
Beiträge: 37
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 21:15
Wohnort: Heiligenhafen

Re: Vindö 30 mit einer vielleicht zwei Problemstellen

Beitrag von Wolfi » Sonntag 7. September 2025, 18:55

Moin, so wie mir das auf den Bildern erscheint, ist das alles recht übersichtlich und reparabel. Folgendes solltest du dir bei einer Vindö ohnehin aneignen, und es ist auch nicht schwer:
Teakdeck neu verfugen, Proppen ersetzen und ggf Schrauben tiefer setzen. Mahagoni abziehen, ggf mit Holzverhärter und/oder Epoxy verstärken, beizen und lackieren. Zum Furnieren ist vllt etwas Hilfe angesagt.
Wäre das mein Aufbau würde ich wie folgt vorgehen (und das dann hier zur Diskussion stellen wink) :
1.Fuge zwischen Teak und Mahagoni komplettausschneiden (Cutter) auskratzen (Fugenkratzer) und säubern, ggf die Leiste hochnehmen. (Das tut übrigens dem ganzen Aufbau mal gut...)
2.Mahagoni abziehen, wenn torfig stabilisieren, sonst neu schleifen, beizen lacken.
3. Neu verfugen mit silikonhaltiger Masse (z.B. Pantera DC1000 und immer gut primern!)
Wenn es nicht gut wird, kann es ja immer noch zur Werft gehen.
Der Wassereinbruch kommt häufig vom Deck (Fugen, Proppen, Püttinge, Reling)
Vllt erledigt sich das mit dem o.g. Job
So, liebe Vindö- Gemeinde, wollt ihr Olaf mit diesem Tipp an sein schönes Boot lassen??
Wolfi

Olaf
Ruderer
Ruderer
Beiträge: 16
Registriert: Donnerstag 24. Oktober 2024, 07:53
Wohnort: Aachen

Re: Vindö 30 mit einer vielleicht zwei Problemstellen

Beitrag von Olaf » Sonntag 7. September 2025, 21:09

Danke Wolfi,
ich bin ähnlicher Meinung wie du.
Das Teakdeck ist fast neu und bei der Gelegenheit hat man auch aus einem geschraubten Teakdeck ein gemacht.
Das war sogar einer der Gründe weshalb wir das Boot gekauft haben.
Mein Problem ist nur das ich eine Halle suche, in der man auch arbeiten kann.
Habe sogar überlegt sie per Transport nach Aachen zu holen. Leider sind hier die Hallen über ein Jahr hinaus ausgebucht.
Nebenbei bin ich auch Hobby- Holzwurm, mit einer fast schon professionell ausgestatteten Werkstatt. Ich arbeite regelmäßig mit sipo, also auch Mahagonie.
Als Erstversorgung haben wir die Stellen mit G4 gestrichen und decken die Schadstellen neben der Persening noch mit einer LKW Plane ab.
Wir haben uns jetzt noch mit der Flevo-Marina und einem Schiffszimmermann aus Lelystad in Verbindung gesetzt.

Guido Steinacker
Schiffsjunge
Schiffsjunge
Beiträge: 7
Registriert: Mittwoch 11. Juni 2025, 14:52

Re: Vindö 30 mit einer vielleicht zwei Problemstellen

Beitrag von Guido Steinacker » Sonntag 7. September 2025, 21:54

Ohne es jetzt besser zu wissen - auf dem Foto sieht die Bb Seite mit dem Patch so aus, als wenn dieser an den Kanten undicht wäre und Wasser gezogen hat. Wenn das so ist, müsste man doch vermutlich zusätzlich zu abziehen/etc mindestens noch den Rott entfernen und mit einer klaren Spachtelmasse (Epoxy oder Poyesterbasis?) ausspachteln, bevor man den Lack wieder aufbaut? Ich habe gerade ein Vergleichbares Problem; eine wirklich überzeugende Lösung habe ich noch nicht gefunden, daher lese ich hier gerne mit :-)

Wolfi
Segelmacher
Segelmacher
Beiträge: 37
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 21:15
Wohnort: Heiligenhafen

Re: Vindö 30 mit einer vielleicht zwei Problemstellen

Beitrag von Wolfi » Sonntag 7. September 2025, 22:24

Zur Frage nach Polyester oder Epoxy: Bei Holz klar Epoxy, bei Teak gibt es speziell die Variante G flex.
Im weniger sichtbaren Bereich kann der Spachtel aus Harz, Micro-Balloons und Holzsstaub getestet werden.
Bei Rott kann Holzverhärter (ähnelt sehr fließ- und kriechfägigem Sekundenkleber) Wunder wirken, anschließend Reparaturstelle mit Epoxy beschichten.

Olaf
Ruderer
Ruderer
Beiträge: 16
Registriert: Donnerstag 24. Oktober 2024, 07:53
Wohnort: Aachen

Re: Vindö 30 mit einer vielleicht zwei Problemstellen

Beitrag von Olaf » Montag 8. September 2025, 14:40

Aber Hallo, endlich mal ein Forum in dem man richtig gute Tipps bekommt.
Vielen Dank , weiter so :lol:

Olaf
Ruderer
Ruderer
Beiträge: 16
Registriert: Donnerstag 24. Oktober 2024, 07:53
Wohnort: Aachen

Re: Vindö 30 mit einer vielleicht zwei Problemstellen

Beitrag von Olaf » Montag 8. September 2025, 16:09

Um euch auf dem laufenden zu halten.
Die Flevo Marina, gibt kein Angebot ab.
Die sagen dass sie nicht vorher sagen können wie groß der Schaden ist.
Sie hätten einen ähnlichen Fall mit 300 Stunden kalkuliert und es sind 500 geworden.
VF-help3

FalkeDortmund
Schiffsjunge
Schiffsjunge
Beiträge: 8
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2021, 17:54
Wohnort: Werl NRW

Re: Vindö 30 mit einer vielleicht zwei Problemstellen

Beitrag von FalkeDortmund » Dienstag 9. September 2025, 20:44

Hi!
Nachdem ich alle Fenster ausbaut habe und grad im vorderen Bereich Schäden feststellen musste durchaus realistisch mit 500 Stunden, muss ja alles wieder eingebaut werden.
Ist grad viel Fleissarbeit bei mir auch mit den Holzarbeiten. Liege in Heeg.
LG Thilo

Olaf
Ruderer
Ruderer
Beiträge: 16
Registriert: Donnerstag 24. Oktober 2024, 07:53
Wohnort: Aachen

Re: Vindö 30 mit einer vielleicht zwei Problemstellen

Beitrag von Olaf » Freitag 12. September 2025, 07:15

Hallo Thilo,
Holz ist halt immer mit Arbeit verbunden.
Nur nicht entmutigen lassen.
Ich habe jetzt noch einen Termin am 22.9., mit einem Schiffszimmermann aus Lelystad.
Der sieht das ganze recht locker.
Ansonsten habe ich mir schon einiges an Mahagonie- Furnier bestellt und werde es dann im Frühjahr selber machen.
Gruß Olaf

Antworten