Jürgen,
wenn Du einen Beitrag verfasst, dann hast Du ganz unten zwei Tabulaturen; "Optionen" und "Dateianhänge". Einfach auf Dateianhänge und Deine Datei, entweder über den Namen, oder einfach durch rüberschieben (Drag and drop). Fertig.
Achte auf die Breite, zu breite Fotos werden sehr groß angezeigt.
Motorwechsel Vindoe40
Moderator: Moderatoren
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2283
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Motorwechsel Vindoe40
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Re: Motorwechsel Vindoe40
Hallo zusammen!
Auch in unserer V40 Spöke hat die Maschine (VP MD2B ) den Geist aufgegeben, unglücklicherweise auf der Rückreise von Stockholm nach Deutschland nach 9 Wochen auf dem Wasser. Sie sprang einfach nicht mehr an. Ich dachte, dass es an der Pumpe liegt - es waren aber die Zylinderkopfdichtungen und eine zusätzliche Kerbe in einem Zylinderblock. Das Boot liegt nun (über Winter) in Trosa in Schweden. Eine unglaublich netter Bootsbauer schlug vor, über Winter einen MD11 einzubauen, da der MD2B doch am Lebensende angekommen sei. Was sagt ihr?
Die Welle ist vor 5 jahre neu gemacht, das Getriebe ist auch o.k. Was passt ohne große Änderungen am Fundament?
Handbreit,
Andreas
Auch in unserer V40 Spöke hat die Maschine (VP MD2B ) den Geist aufgegeben, unglücklicherweise auf der Rückreise von Stockholm nach Deutschland nach 9 Wochen auf dem Wasser. Sie sprang einfach nicht mehr an. Ich dachte, dass es an der Pumpe liegt - es waren aber die Zylinderkopfdichtungen und eine zusätzliche Kerbe in einem Zylinderblock. Das Boot liegt nun (über Winter) in Trosa in Schweden. Eine unglaublich netter Bootsbauer schlug vor, über Winter einen MD11 einzubauen, da der MD2B doch am Lebensende angekommen sei. Was sagt ihr?
Die Welle ist vor 5 jahre neu gemacht, das Getriebe ist auch o.k. Was passt ohne große Änderungen am Fundament?
Handbreit,
Andreas
Andreas
Vindoe40 "Spoeke"
Vindoe40 "Spoeke"
Re: Motorwechsel Vindoe40
Ich lasse mir einen alten überholten MD11 wieder einbauen.
Vorteile: passt, ist günstiger, wesentlich günstiger, kenn ich, kein Umbau im Schiff
Nachteile : 40 Jahre alt, Einkreiskühlung, man weiß nie was drin steckt, 2 zylinder,
Vorteile: passt, ist günstiger, wesentlich günstiger, kenn ich, kein Umbau im Schiff
Nachteile : 40 Jahre alt, Einkreiskühlung, man weiß nie was drin steckt, 2 zylinder,
Vindö 40
Lilly*SUE
LP Friesland/NL
Lilly*SUE
LP Friesland/NL
-
- Schiffsjunge
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 15. August 2024, 15:25
Re: Motorwechsel Vindoe40
Moin!
Wie vor langer Zeit versprochen:
erste Fotos vom Austausch MD11 gegen 3YM30!
Erste (relativ kurve) Probefahrt machte einen sehr guten Eindruck. Sehr ruhiger Lauf. Über Verbrauch usw. kann ich noch nichts sagen. Die Planungsphase des Motorwechsels hatte etwas länger gedauert. Aber dafür sieht das Ergebnis gut aus. Das Fundament ist neu laminiert und angepasst worden. Der neue Motor ist ein paar Zentimeter weiter nach vorne gerutscht.
Der alte Propeller hatte 13” Durchmesser und 15” Steigung. Eine computerisierte Berechnung des neuen Propellers hatte 14” Durchmesser und 13” Steigung vorgeschlagen. Der passte jedoch nicht in den Propellerbrunnen meiner Vindoe 40 und wurde daraufhin auf 13” Durcmesser und 14” Steigung “umgebaut”. Die theoretische Vmax sollte damit ein bisschen über 6 kn liegen. Dieses liess sich noch nicht bestätigen, da der Schalt-/Gashebel, der an seitlich an die Steuersäule montiert ist, durch die Travellerschiene begrenzt wird. Ich hoffe, dass dieses Problem, das auch leicht einen Vollausfall der Schaltung bewirken kann, durch eine entsprechende Einstellung des Mechanismus des Schalthebels behoben werden kann. (Meine laienhafte Alternativlösung wäre eine Verkürzung des Schalthebels.). Wenn jetzt alles weiter so gut funktioniert wie der neue Motor aussieht, bin ich ganz zufrieden, zumal bei mir als Rentner eine Weltumseglung nicht ansteht.
Alle wichtigen Infos, die ich im Forum gefunden habe, habe ich an die entsprechenden Leute weitergegeben, insbesondere auch wo und wie die Gurte beim Kranen angelegt werden sollen.
Ein weiterer guter Aspekt an der V40: sie zeigt mir auf, dass der BMI vieler Leute in den 70/80-iger Jahren einfach niedriger war als heute.
Ohren steif, Juergen
Wie vor langer Zeit versprochen:
erste Fotos vom Austausch MD11 gegen 3YM30!
Erste (relativ kurve) Probefahrt machte einen sehr guten Eindruck. Sehr ruhiger Lauf. Über Verbrauch usw. kann ich noch nichts sagen. Die Planungsphase des Motorwechsels hatte etwas länger gedauert. Aber dafür sieht das Ergebnis gut aus. Das Fundament ist neu laminiert und angepasst worden. Der neue Motor ist ein paar Zentimeter weiter nach vorne gerutscht.
Der alte Propeller hatte 13” Durchmesser und 15” Steigung. Eine computerisierte Berechnung des neuen Propellers hatte 14” Durchmesser und 13” Steigung vorgeschlagen. Der passte jedoch nicht in den Propellerbrunnen meiner Vindoe 40 und wurde daraufhin auf 13” Durcmesser und 14” Steigung “umgebaut”. Die theoretische Vmax sollte damit ein bisschen über 6 kn liegen. Dieses liess sich noch nicht bestätigen, da der Schalt-/Gashebel, der an seitlich an die Steuersäule montiert ist, durch die Travellerschiene begrenzt wird. Ich hoffe, dass dieses Problem, das auch leicht einen Vollausfall der Schaltung bewirken kann, durch eine entsprechende Einstellung des Mechanismus des Schalthebels behoben werden kann. (Meine laienhafte Alternativlösung wäre eine Verkürzung des Schalthebels.). Wenn jetzt alles weiter so gut funktioniert wie der neue Motor aussieht, bin ich ganz zufrieden, zumal bei mir als Rentner eine Weltumseglung nicht ansteht.
Alle wichtigen Infos, die ich im Forum gefunden habe, habe ich an die entsprechenden Leute weitergegeben, insbesondere auch wo und wie die Gurte beim Kranen angelegt werden sollen.
Ein weiterer guter Aspekt an der V40: sie zeigt mir auf, dass der BMI vieler Leute in den 70/80-iger Jahren einfach niedriger war als heute.
Ohren steif, Juergen